Personzentrierte Gesprächsführung
Ab Herbst 2023 in Berlin
Die Weiterbildung "Personzentrierte Gesprächsführung" befähigt die Teilnehmenden dazu, das personzentrierte Beziehungsangebot in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern umzusetzen und auf dieser Grundlage professionelle Gespräche zu führen.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Die Weiterbildung "Personzentrierte Gesprächsführung" richtet sich an Personen, die mit Menschen arbeiten und ihre Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz vertiefen und professionalisieren möchten.
Sie eignet sich insbesondere für Personen aus psychologischen, sozialen, beratenden, pädagogischen, seelsorgerischen, medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Arbeitsfeldern, sowie auch für Auszubildende bzw. Studierende aus diesen Bereichen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine praktische Tätigkeit, in der Gespräche geführt und dokumentiert werden können. Diese Tätigkeit kann auch im Rahmen eines Ehrenamts oder Praktikums durchgeführt werden.
Umfang & Ablauf
Die Weiterbildung "Personzentrierte Gesprächsführung" richtet sich nach den Mindeststandards der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).
Sie erstreckt sich über ca. zwei Jahre und umfasst insgesamt 385 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Davon entfallen 290 UE auf zweitägige Seminare, die alle 6-8 Wochen von Freitag bis Samstag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr stattfinden.
Die weiteren Elemente der Weiterbildung sind kollegiale Intervisionen (40 UE), dokumentierte Beratungsgespräche (50 UE) sowie Lehrberatung (5 UE).
Die Weiterbildung ist im September 2022 gestartet.
Der nächste Durchlauf ist für Herbst 2023 geplant.
Kosten & Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Weiterbildungsseminare betragen 3.600,00 €.
Für Absolvent*innen der Fortbildung "Einführung in den Personzentrierten Ansatz" (50 UE) verringern sich die Kosten auf 3.000,00 €.
Zwischen der Weiterbildungsleitung und den Teilnehmenden wird ein Weiterbildungsvertrag geschlossen, in welchem die individuellen Zahlungsmodalitäten (Anzahlung, Ratenzahlung usw.) vereinbart werden.
Hinzu kommen Kosten für die Lehrberatung, die direkt mit dem/der jeweiligen Lehrerater*in abgerechnet werden.
Die Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Abschluss & Zertifikat
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Absolvent*innen eine qualifizierten Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich kann bei der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) ein Zertifikat angefordert werden.
Die Weiterbildung stellt die Grundlage für aufbauende Fort- und Weiterbildungen der GwG dar, z. B. in Personzentrierter Beratung oder Personzentrierter Psychotherapie.